Eutektikum

Eutektikum
Eu|tẹk|ti|kum 〈n.; -s, -ti|ka; Chem.〉 sehr feines Gemenge von zwei od. mehreren im festen Zustand nicht löslichen Kristallarten, bei dem das Gemisch den tiefstmöglichen Schmelzpunkt hat [neulat.; zu grch. eutektos „leicht schmelzend“]

* * *

Eu|tẹk|ti|kum [ eu- griech. te̅któs = schmelzbar], das; -s, …ka; Syn.: eutektisches Gemisch: ein in fl. (geschmolzener, gelöster) Form völlig homogenes Gemenge aus zwei oder mehr Stoffen, das beim Abkühlen nur dann ebenso homogen erstarrt, wenn die Komponenten des Systems in einem ganz bestimmten Stoffmengenverhältnis zueinander vorliegen. Den Erstarrungspunkt eines solchen E. nennt man die eutektische Temperatur oder den eutektischen Punkt.

* * *

Eutẹktikum
 
[zu griechisch eútēktos »leicht zu schmelzen«] das, -s/...ka, eutẹktisches Gemisch, in ganz bestimmter Zusammensetzung vorliegendes festes Gemenge zweier oder mehrerer im flüssigen Zustand vollständig mischbarer Stoffe (z. B. Legierungs- oder Mineralkomponenten), dessen Schmelze wie ein reiner Stoff bei einer einheitlichen Temperatur erstarrt, wobei die Komponenten sich aber entmischen und nebeneinander in feinkristalliner Form (eutektisches Gefüge) auskristallisieren. Das Eutektikum hat den niedrigsten im betrachteten Stoffsystem möglichen, als eutektische Temperatur oder eutektischer Punkt (im zugehörigen Schmelzdiagramm) bezeichneten Erstarrungs- oder Schmelzpunkt. Aus Schmelzen mit einer vom Eutektikum abweichenden Zusammensetzung kristallisiert bei Abkühlung zuerst die Komponente aus, deren Anteil größer als im Eutektikum ist. Wenn dann die Restschmelze die Zusammensetzung des Eutektikums hat, erstarrt sie bei Unterschreiten der eutektischen Temperatur zu einem eutektischen Gefüge, in das die »Primärkristalle« des bereits ausgeschiedenen Stoffes eingebettet sind. (Kryohydrat)

* * *

Eu|tẹk|ti|kum, das; -s, ...ka [zu griech. eútēktos = leicht zu schmelzen, aus: eũ = gut, wohl u. tēktós = schmelzbar] (Chemie): feines, kristallines Gemisch zweier od. mehrerer Kristallarten, das aus einer erstarrten, einheitlichen Schmelze entstanden ist u. den niedrigsten möglichen Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt (eutektischer Punkt) zeigt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eutektikum — Zustandsschaubild (Phasendiagramm) eines eutektischen Systems Eutektikum (griechisch εὐ eu gut, τήκω teko schmelzen) ist ein Phasengleichgewicht, das sich dadurch auszeichnet, dass sich die Umgebungsbedingungen (Freiheitsgrade) nur in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eutektikum — eutektika statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Dviejų ar daugiau kietųjų fazių sistemos kristalitų mišinys, kuris susidaro pastovioje temperatūroje kristalizuojantis skystajai fazei. atitikmenys: angl. eutectic vok.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Eutektikum — eutektika statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Pusiausviroji sistema, sudaryta iš lydalo ir dviejų ar daugiau kietųjų fazių. atitikmenys: angl. eutectic vok. Eutektikum, n rus. эвтектика, f pranc. eutectique, m …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Eutektikum — eutektika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. eutectics vok. Eutektikum, n rus. эвтектика, f pranc. eutectique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Eutektikum — Eu|tẹk|ti|kum 〈n.; Gen.: s, Pl.: ka〉 sehr feines Gemenge von zwei oder mehreren ineinander im festen Zustande nicht löslichen Kristallarten, bei dem das Gemisch den tiefstmöglichen Schmelzpunkt hat [Etym.: <grch. eutektos »leicht schmelzend«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Eutektikum — Eu|tek|ti|kum das; s, ...ka <zu gr. eútēktos »leicht zu schmelzen« (dies zu ↑eu... u. gr. te̅kein »schmelzen«) u. ↑...ikum> feines kristallines Gemisch zweier od. mehrerer Kristallarten, das aus einer erstarrten, einheitlichen Schmelze… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Feste Lösung — Eine Legierung ist ein Mischkristall mit metallischem Charakter. Das Verb legieren stammt ursprünglich aus dem lateinischen ligare und bedeutet zusammenbinden, verbinden oder auch vereinigen. Im 17. Jahrhundert wurde das inzwischen leicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefügeschliffbild — Als Gefüge bezeichnet man in der Werkstoffkunde rein beschreibend die Anordnung der Bestandteile von aus Schmelzen entstandenen Stoffen wie Metallen und Legierungen. Dabei wird zwischen dem Primärgefüge und dem Sekundärgefüge unterschieden, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gusslegierung — Eine Legierung ist ein Mischkristall mit metallischem Charakter. Das Verb legieren stammt ursprünglich aus dem lateinischen ligare und bedeutet zusammenbinden, verbinden oder auch vereinigen. Im 17. Jahrhundert wurde das inzwischen leicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Legierung — Eine Legierung ist ein metallischer Werkstoff, der aus mindestens zwei Elementen besteht, die gemeinsam das metalltypische Merkmal des kristallinen Aufbaus mit Metallbindung aufweisen.[1] Das Verhalten der Elemente in einer Legierung und ihr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”